Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Gemeinde. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Evangelische Indonesische Kristusgemeinde Rhein-Main (im Folgenden: „wir“ oder „uns“). Eine Nutzung dieser Internetseiten ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Sofern Sie besondere Services unserer Gemeinde über unsere Internetseite in Anspruch nehmen (z. B. Newsletter, Kontaktformular), kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht hierfür keine Rechtsgrundlage nach dem Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD), holen wir vorab eine Einwilligung ein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten (z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) auf Grundlage des DSG-EKD und der für uns geltenden kirchlichen Datenschutzbestimmungen sowie – soweit erforderlich – auf Grundlage weiterer anwendbarer Gesetze wie dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) für den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie über die Rechte der betroffenen Personen.
Wir haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst umfassenden Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Sie können uns daher personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, z. B. telefonisch, übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Die Begriffe in dieser Datenschutzerklärung orientieren sich am Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD). Soweit die Begriffe mit denen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) übereinstimmen, sind sie sinngleich zu verstehen. Insbesondere:
-
a) personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen. Eine Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt identifiziert werden kann, z. B. über Namen, Kennnummer, Standortdaten oder Online-Kennung.
-
b) betroffene Person
„Betroffene Person“ ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden.
-
c) Verarbeitung
„Verarbeitung“ ist jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, z. B. Erheben, Speichern, Verwenden, Übermitteln, Löschen.
-
d) Einschränkung der Verarbeitung
„Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
-
e) Profiling
„Profiling“ ist jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten zur Bewertung bestimmter persönlicher Aspekte (z. B. Interessen oder Verhalten).
-
f) Pseudonymisierung
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass diese Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer bestimmten betroffenen Person zugeordnet werden können; diese zusätzlichen Informationen werden gesondert aufbewahrt und besonders geschützt.
-
g) Verantwortliche Stelle
„Verantwortliche Stelle“ oder „Verantwortlicher“ ist die kirchliche Stelle, die über Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet. Verantwortliche Stelle für diese Website ist unsere Gemeinde (siehe Ziffer 2).
-
h) Auftragsverarbeiter
„Auftragsverarbeiter“ ist eine Person oder Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag der verantwortlichen Stelle verarbeitet.
-
i) Empfänger
„Empfänger“ ist jede Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden.
-
j) Einwilligung
„Einwilligung“ ist jede freiwillige, informierte und eindeutige Willensbekundung der betroffenen Person für einen bestimmten Zweck der Verarbeitung.
2. Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) ist:
Evangelische Indonesische Kristusgemeinde Rhein-Main (EIKG)
Jemaat Kristus Indonesia Rhein-Main (JKI)
Saalgasse 15
60311 Frankfurt am Main
Deutschland
Tel.: 069 / 264 989 53
E-Mail: buero[@]jki-rhein-main.de
Website: www.jki-rhein-main.de
3. Aufsichtsbehörde für den Datenschutz und Datenschutz-Kontakt
Kirchliche Aufsicht / Beschwerdestelle gemäß § 46 DSG-EKD
Beauftragter für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (BfD EKD)
Außenstelle Dortmund (Datenschutzregion Mitte-West)
Friedhof 4
44135 Dortmund
Tel.: 0231 / 533827-0
Fax: 0231 / 533827-20
E-Mail: mitte-west[@]datenschutz.ekd.de
Sie haben das Recht, sich jederzeit mit Fragen zum Datenschutz oder mit Beschwerden an die oben genannte Aufsichtsbehörde zu wenden.
Interne Ansprechperson für Datenschutz der Gemeinde
Jens Balondo
Evangelische Indonesische Kristusgemeinde Rhein-Main
Saalgasse 15
60311 Frankfurt am Main
Deutschland
Tel.: 069 / 506 075 312
E-Mail: jens.balondo[@]jki-rhein-main.de
Sie können sich jederzeit mit allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an uns wenden.
4. Cookies und vergleichbare Technologien
Unsere Internetseiten verwenden Cookies und ggf. ähnliche Technologien (z. B. Zählpixel). Einige Cookies sind technisch erforderlich, um grundlegende Funktionen der Website bereitzustellen (z. B. Seitennavigation, Sicherheit). Diese technisch notwendigen Cookies setzen wir auf Grundlage unseres kirchlichen berechtigten Interesses an einem funktionsfähigen und sicheren Webauftritt (§ 6 Nr. 8 DSG-EKD).
Für Cookies oder Technologien, die nicht technisch unbedingt erforderlich sind (z. B. Reichweitenmessung, eingebettete externe Inhalte mit Tracking), holen wir vorab Ihre Einwilligung ein. Rechtsgrundlage hierfür ist § 25 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) in Verbindung mit § 6 Nr. 2 DSG-EKD (Einwilligung). Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung werden ausschließlich technisch notwendige Cookies eingesetzt.
Sie können Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen oder blockieren. Bitte beachten Sie, dass bei deaktivierten Cookies einzelne Funktionen unserer Website nur eingeschränkt oder gar nicht mehr nutzbar sein können.
5. Erfassung von allgemeinen Daten und Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseiten erfasst unser Webserver automatisch bestimmte allgemeine Informationen und speichert diese in sogenannten Server-Logfiles. Dies können sein:
- Browsertyp und -version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (zuvor besuchte Seite),
- aufgerufene Unterseiten,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- IP-Adresse des zugreifenden Systems,
- Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems.
Diese Informationen sind technisch erforderlich, um die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern, die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten und – im Falle eines Angriffs auf unsere IT-Systeme – Strafverfolgungsbehörden die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Wir ziehen aus diesen Daten keine Rückschlüsse auf einzelne Personen. Die Logfiles werden getrennt von anderen personenbezogenen Daten gespeichert und regelmäßig gelöscht.
6. Registrierung / geschützte Bereiche
Soweit auf einzelnen Unterseiten ein Login-/Registrierungsbereich besteht, verarbeiten wir die dort eingegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bereitstellung der jeweils angefragten Funktion oder Inhalte (z. B. interne Gemeindematerialien für bestimmte Gruppen). Grundlage ist in der Regel § 6 Nr. 5 DSG-EKD (Erfüllung einer angefragten/vereinbarten Leistung) oder Ihre Einwilligung gemäß § 6 Nr. 2 DSG-EKD.
Im Rahmen der Registrierung speichern wir außerdem IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Registrierung. Dies dient dem Schutz vor Missbrauch und zur Absicherung unserer Systeme.
7. Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, erheben wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere freiwillige Angaben. Wir verwenden ein Double-Opt-In-Verfahren: Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie bestätigen müssen, dass Sie den Newsletter erhalten möchten.
Bei der Anmeldung speichern wir zudem IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anmeldung. Dies dient unserer rechtlichen Absicherung.
Wir verwenden die im Rahmen der Newsletter-Anmeldung erhobenen personenbezogenen Daten ausschließlich zum Versand des jeweiligen Newsletters und zur Verwaltung Ihres Abonnements. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter oder durch Mitteilung an uns. Rechtsgrundlage ist § 6 Nr. 2 DSG-EKD (Einwilligung).
8. Newsletter-Statistik / Zählpixel
Unsere Newsletter können sogenannte Zählpixel enthalten. Diese kleinen Bilddateien ermöglichen uns statistische Auswertungen (z. B. ob eine E-Mail geöffnet wurde oder welche Links angeklickt wurden), um unsere Kommunikation zu verbessern.
Diese Auswertung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer vorherigen Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD in Verbindung mit § 25 TDDDG). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mit der Abmeldung vom Newsletter endet diese Auswertung automatisch.
9. Kontaktaufnahme (E-Mail / Kontaktformular)
Wenn Sie uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular ansprechen, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten (z. B. Name, Kontaktdaten und Inhalt der Anfrage), um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter, sofern keine rechtliche Verpflichtung besteht.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist in der Regel § 6 Nr. 5 DSG-EKD (Erfüllung einer von Ihnen angefragten Leistung / Beantwortung Ihrer Anfrage). Sofern Sie ausdrücklich in eine weitergehende Nutzung einwilligen (z. B. Aufnahme in einen Verteiler), ist Rechtsgrundlage § 6 Nr. 2 DSG-EKD (Einwilligung).
10. Öffentliche Kommentare / Blogfunktionen
Wenn auf unserer Website eine Kommentarfunktion oder ein Blog angeboten wird, können veröffentlichte Kommentare neben dem von Ihnen gewählten Anzeigenamen/Pseudonym auch den Zeitpunkt der Erstellung enthalten. Zur Abwehr von Missbrauch kann außerdem die IP-Adresse gespeichert werden. Dies dient unserem Schutz im Fall rechtswidriger Inhalte oder Rechtsverletzungen.
Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes kirchliches Interesse an der Bereitstellung von Interaktionsmöglichkeiten sowie an der Sicherstellung eines rechtssicheren Betriebs (§ 6 Nr. 8 DSG-EKD).
11. Routinemäßige Löschung und Speicherdauer
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder wie es gesetzliche bzw. kirchliche Aufbewahrungspflichten verlangen. Sobald der Zweck entfällt oder die jeweilige Aufbewahrungsfrist abläuft, werden die Daten entsprechend den gesetzlichen bzw. kirchengesetzlichen Vorgaben gelöscht oder ihre Verarbeitung eingeschränkt.
12. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten in unserer Gemeinde richtet sich in erster Linie nach § 6 DSG-EKD. Eine Verarbeitung ist insbesondere rechtmäßig, wenn
- eine Einwilligung der betroffenen Person vorliegt (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD),
- sie zur Wahrnehmung kirchlicher Aufgaben erforderlich ist (§ 6 Nr. 3 und Nr. 4 DSG-EKD),
- sie zur Erfüllung oder Anbahnung einer von der betroffenen Person angeforderten Leistung erforderlich ist (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD),
- eine rechtliche Verpflichtung besteht (§ 6 Nr. 6 DSG-EKD),
- sie zum Schutz lebenswichtiger Interessen erforderlich ist (§ 6 Nr. 7 DSG-EKD), oder
- die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen unserer Gemeinde oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht überwiegende schutzwürdige Interessen der betroffenen Person entgegenstehen (§ 6 Nr. 8 DSG-EKD).
Für Cookies und vergleichbare Technologien, die nicht technisch zwingend erforderlich sind, gilt zusätzlich § 25 TDDDG, der grundsätzlich eine vorherige Einwilligung vorsieht.
13. Ihre Rechte
Sie haben das Recht,
- eine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (§ 11 Abs. 3 DSG-EKD).
- Auskunft (§ 19 DSG-EKD) über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten.
- dass unrichtige Daten über Sie bei uns berichtigt (§ 20 DSG-EKD) werden.
- dass nicht mehr erforderliche Daten über Sie bei uns gelöscht (§ 21 DSG-EKD) werden.
- dass unter bestimmten Bedingungen die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt (§ 22 DSG-EKD) wird. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn eine Löschung nicht möglich ist, die Daten aber nicht weiterverarbeitet werden dürfen.
- dass Ihre Daten übertragbar (§ 24 DSG-EKD) sind. Dieses Recht gilt insbesondere dann, wenn Sie zur Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung gegeben haben oder wenn die Verarbeitung der Daten notwendig ist, um einen Vertrag zu erfüllen. Das Recht auf Datenübertragbarkeit besteht nicht, soweit Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufgabenerfüllung der EKHN verarbeitet werden.
- in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (§ 25 DSG-EKD), soweit diese Verarbeitung durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist.
- sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren (§ 46 DSG-EKD), wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die gesetzlichen Vorgaben verstößt.
Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz
Die Aufsicht über die Einhaltung der Vorschriften zum Datenschutz obliegt im kirchlichen Bereich dem Beauftragten für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (BfD EKD). Für den Bereich der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) ist zuständig:
Außenstelle Dortmund (Datenschutzregion Mitte-West)
Friedhof 4
44135 Dortmund
Tel.: 0231 / 533827-0
Fax: 0231 / 533827-20
E-Mail: mitte-west[@]datenschutz.ekd.de
Sie können sich jederzeit mit Fragen oder Beschwerden an diese Aufsichtsbehörde wenden. Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie sich außerdem direkt an uns wenden (Kontaktdaten siehe oben unter Ziffer 2).
14. Eingebundene externe Dienste (z. B. Social Media, YouTube)
Auf einzelnen Unterseiten können Inhalte Dritter (z. B. Social-Media-Auftritte, Videos von Plattformen wie YouTube) eingebunden sein. Beim Aufruf solcher Inhalte können personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse, Browser-Informationen, Zeitpunkt des Aufrufs) an den jeweiligen Anbieter übertragen werden. Je nach Anbieter kann dies auch eine Übermittlung in Länder außerhalb der EU/des EWR beinhalten.
Solche Inhalte werden – soweit technisch möglich – erst nach Ihrer aktiven Einwilligung geladen („Klick zum Aktivieren“ / Einwilligungsbanner). Rechtsgrundlage ist dann § 6 Nr. 2 DSG-EKD (Einwilligung) sowie § 25 TDDDG, soweit Cookies oder ähnliche Technologien gesetzt werden.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie gleichzeitig bei einem Dienst wie YouTube oder Facebook angemeldet sind, kann der jeweilige Anbieter Ihren Besuch unserer Seiten Ihrem jeweiligen Nutzerkonto zuordnen. Um dies zu verhindern, melden Sie sich bitte vor dem Aufruf solcher Inhalte von diesen Diensten ab oder verweigern Sie die Einwilligung im Banner.
15. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusste Gemeinde verzichten wir auf eine vollautomatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in vergleichbarer Weise erheblich beeinträchtigt.
16. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, wenn sich Rechtsgrundlagen (z. B. DSG-EKD, TDDDG) oder unsere Dienste ändern. Für Ihren Besuch gilt die jeweils hier veröffentlichte aktuelle Fassung.
Bitte informieren Sie sich daher regelmäßig über den Inhalt dieser Datenschutzerklärung.
Stand: 27. Oktober 2025